Angebote
Wir sind die zentrale Anlaufstelle für Selbsthilfe in Bad Vilbel und fester Bestandteil der psychossozialen Grundversorgung hier im Ort. Damit stellen wir eine Drehscheibe zwischen dem professionellen Versorgungssystem und dem Selbsthilfesystem dar.
Unsere Fachkräfte arbeiten themenübergreifend und unabhängig, unsere Angebote sind kostenfrei.
In Hessen gibt es weitere 22 Selbsthilfekontaktstellen, die Fachkräfte in der professionellen Selbsthilfeunterstützung beschäftigen. Im März 1985 haben wir uns zur Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Selbsthilfekontaktstellen in Hessen zusammengeschlossen.
Beratung
Wir beraten und informieren Menschen (auf Wunsch auch anonym), die Interesse an Selbsthilfegruppen haben. Wir vermitteln Selbsthilfeinteressierte in bestehende Selbsthilfegruppen oder selbstorganisierte Initiativen und unterstützen bei der Auswahl geeigneter Gruppen.
Unterstützung
Wir unterstützen bei der Gründung von neuen Selbsthilfegruppen oder selbstorganisierten Initiativen in Bad Vilbel und begleiten Menschen, die eine neue Gruppe initiieren möchten, während des ganzen Gründungsprozesses.
Wir unterstützen bereits bestehende Gruppen kontinuierlich in allen Phasen des Gruppenprozesses und in Fragen der Gruppendynamik. Darüber hinaus stehen wir den Gruppen zur Seite bei organisatorischen Fragen und in der Öffentlichkeitsarbeit und veranstalten regelmäßig Fortbildungen und Informationsveranstaltungen.
Organisation und Information
Wir organisieren regelmäßig Informationsveranstaltungen und führen kontinuierlich Öffentlichkeitsarbeit durch, um auf die verschiedenen Selbsthilfegruppen und ihre Themen aufmerksam zu machen. Für die Gruppen organisieren wir regelmäßig Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Außerdem pflegen wir eine Datenbank mit allen lokalen Selbsthilfegruppen und verweisen auf regionale oder überregionale Gruppen.
Selbsthilfefreundliches Klima
Wir wollen mit unseren Angeboten ein selbsthilfefreundliches Klima in Bad Vilbel schaffen und vernetzen uns mit Fachleuten, Einrichtungen und Institutionen im Gesundheits- und Sozialbereich. Außerdem sind wir selbst Ansprechpersonen für Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheit, Soziales und Politik.