Selbsthilfeforum GesundheitBannerbildaktuelle Ausgabe der SelbsthilfezeitungBannerbildBannerbildProjekt Selbsthilfe-Fahrrad - Selbsthilfe mobilBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Selbsthilfeforum Gesundheit

Mit einem abwechslungsreichen Angebot aus Vorträgen, Workshops und Seminaren wollen wir Bürgerinnen und Bürgern eine vielfältige Möglichkeit der Gesundheitsinformation anbieten. Zu Gast sein werden Ärzte aus unterschiedlichen Fachrichtungen, Therapeuten und natürlich auch „Experten in eigener Sache“ - nämlich unsere Selbsthilfegruppen! Unser Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Menschen zu verbessern und sie zu mehr Eigeninitiative in Bezug auf ihre Gesundheit zu aktivieren. So, wie es die Teilnehmenden in unseren Selbsthilfegruppen ja schon aktiv praktizieren. 

 

Termine 2023

 

Mittwoch, 11. Januar, 18 Uhr - Achtsamkeitstraining (digital); Sabrina Moll, Psychologin (M. Sc.), Heilpraktikerin für Psychotherapie

 

Montag, 6. Februar, 18 Uhr: Fortbildung für Mitglieder unserer Selbsthilfegruppen zum Thema "Abgrenzung - Nein zu sagen kann manchmal die beste Form der Selbstfürsorge sein"; Sabrina Moll, Psychologin (M. Sc.), Heilpraktikerin für Psychotherapie 

 

Montag, 20. März, 18 Uhr: Vortrag "Wie beeinflusst die Ernährung unsere Gesundheit?“; Dr. Veronique Mayer, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Mitglied der DMKG

 

Montag, 17. April, 18 Uhr: Vortrag "Multiple Sklerose - Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern"; Dr. Jahn

Montag, 12. Juni, 18 Uhr: Fortbildung "Kommunikation"

Die Kommunikation spielt im Leben eines jeden Menschen eine große Rolle. Dies gilt natürlich für unser Berufs- und Privatleben, aber auch im Umgang mit schwierigen Interaktionen - gerade, wenn sich die Kommunikation zeitweise sehr problematisch gestaltet. Dass es an der Kommunikation hapert, liegt nicht zwangsläufig an dem Sender der Botschaft, sondern kann auch ganz viel mit eigenen Themen des Empfängers zu tun haben. Was alles in unsere Kommunikation mit hineinspielt, wie wir kommunizieren, warum wir wie empfangen, all das soll anhand psychologischer Modelle und Grundregeln erläutert werden, ergänzt um Besonderheiten für den Umgang mit psychisch erkrankten Menschen. Angelehnt an Konzepte von Schulz von Thun und Rainer Sachse, soll neben Informationen und psychologischen Sichtweisen dann anhand von Übungen und Fragen gemeinsam trainiert werden.

 

Montag, 3. Juli, 18.30 Uhr: Wie erkenne ich psychische Erkrankungen bei Angehörigen?

Wenn man davon spricht, dass jemand psychisch krank ist, dann ist das ungefähr so, als ob man sagte, jemand sei krank, weil er Bauchweh hat. Bauchweh sagt nichts darüber aus, ob die Leber, der Magen oder etwa der Darm erkrankt sind. Es gibt ganz verschiedene Krankheitsbilder. Jedes Krankheitsbild hat eigene Symptome, schafft eigene Probleme und braucht eine eigene Behandlung. Es ist nicht ganz einfach das auch so zu erkennen, denn eine psychische Erkrankung ist oft so individuell wie der Mensch, der an ihr leidet. Die Diagnose einer seelischen Erkrankung ist schwierig und erfolgt über Gespräche und über die Beobachtung der Betroffenen. Oft werden aber auch die Angehörigen befragt. Es ist wichtig, richtig informiert zu sein über psychische Erkrankungen, denn das frühe Erkennen einer solchen spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung. Je früher eine Störung erkannt und behandelt wird, desto besser ist die Heilungsprognose der Erkrankung.

Gerne beraten wir Menschen, die sich unserer Selbsthilfegruppe zum Thema anschließen wollen.

Montag, 10. Juli, 18 Uhr: Vortrag "Parkinson"

Bei der neurodegenerativen Erkrankung Morbus Parkinson kommt es zum Absterben von bestimmten Nervenzellen im Gehirn. Sie gilt als einer der häufigsten Erkrankungen des Zentralnervensystems und führt zu Symptomen wie Muskelsteife, der Verlangsamung von Bewegungen, Zittern im Ruhezustand (Tremor), mangelnder Stabilität der aufrechten Körperhaltung und einer starren Mimik. Die Ursache von Morbus Parkinson kann unter anderem am Absterben von bestimmten Zellen im Gehirn liegen, oftmals aber sind die Ursachen aber unbekannter Natur. Im Vortrag soll vor allem aus der Sicht von Betroffenen durch die Grundlagen der Erkrankung und einem Umgang damit geführt werden.

Mittwoch, 13. September, 18 Uhr: Gesamtgruppentreffen - Austausch und Fachthema

Montag, 23. Oktober, 18 Uhr: Lesung der Gruppe "Kreatives Schreiben"

Montag, 6. November, 18 Uhr: n.n.

 

Termine 2022

Montag, 18. Juli, 18.30 Uhr: Vortrag "Schlafstörungen - wenn Schäfchen zählen nicht mehr hilft"; mit Prof. Dr. Tibo Gerriets

 

Montag, 15.August, 18 Uhr: Gesamtgruppentreffen; gruppenübergreifender Austausch, Information und Fachthema; Moderation: Sabrina Moll und Silke Schöck

 

Montag, 5. September, 18 Uhr: Fortbildung „Wenn einer von uns in die Krise kommt“; mit Naseli Matousian, Psychologin M.Sc. mehr lesen

 

Montag, 17. Oktober, 18 Uhr: Long Covid - Atemübungen, Entspannung und mehr mit Physiotherapeutin Leonie Dietzel

Wir unterstützen Betroffene bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe "Long Covid", Interessierte können sich bei uns melden!

 

Montag, 7. November, 18 Uhr: Trialog Depression;  eine Expertin - ein Angehöriger - eine Betroffene im Gespräch, anschließend Möglichkeit für Fragen und Diskussion.

Wir möchten nochmal auf unsere Selbsthilfegruppen in der Rubrik "Psychische Erkrankungen und Probleme" sowohl für Betroffene als auch für Angehörige aufmerksam machen.

 

 

 

Wir sind für sie da

Ansprechpartnerinnen:
Sabrina Moll und Silke Schöck


Marktplatz 2, 1. Stock
(im Haus der Begegnung)
61118 Bad Vilbel

 

Öffnungszeiten:

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

10 bis 12 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag

15 bis 17 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung


Telefon: 06101 1384
E-Mail:

 

Hier geht es zur Anfahrtskizze

 

Facebook:   

Instagram: Instagram Logo

 

 

Logo dag weiß